Umschlag für ein Buch gestalten und herstellen - Grundlageninfo
Grundvoraussetzung
Für den Buchdruck benutzt man eine druckoptimierte PDF Datei (Portable Document Format). Alternativ kann für den Umschlag auch eine jpg Datei mit einer Auflösung von mindestens 300 DPI verwendet werden.
- Der Umschlag kann in einer extra Datei oder in der Gesamt PDF Datei sein.
- Legen Sie die PDF Datei wenn möglich im Endformat an. Ansonsten achten Sie auf die Proportionen (A4 lässt sich problemlos von uns auf A5 verkleinern).
- Die Schriften müssen im PDF eingebettet (eingebunden) sein.
- Bilder, jpgs sollten im Original Farbraum (z.B. RGB wie von der Digitalkamera) beibehalten werden. Die Umwandlung in den Druckerspezifischen CMYK Farbraum übernehmen unsere Digitaldrucksysteme.
- Vermeiden Sie auch die Verwendung von Sonderfarben wie Pantone oder HKS. Diese können nicht direkt gedruckt werden, sondern werden von unseren Digitaldruckern in den CMYK Farbraum gewandelt. Dadurch können Farbabweichungen zum Originalfarbton entstehen. Sonderfarben sollten anhand von Umwandlungstabellen in den CMYK Farbraum geändert werden.
- Bilder in Farbe oder Graustufen sollten eine Auflösung von 300 DPI in der Original Größe haben. Falls die Auflösung geringer ist, ist mit Qualitätseinbußen zu rechnen. Unter 150 DPI werden die Bilder pixelig. Es sind dann die einzelnen Bildpunkte zu sehen.
- Striche und Linien in Grafiken und Text sollten nicht weniger als 0,5 pt stark sein.
- Negative Schriften (weiße Schrift mit schwarzem Hintergrund) sollten nicht zu dünn gewählt werden, da sie sonst durch den Farbauftrag schwer lesbar werden.
- Schnittmarken sind nicht unbedingt erforderlich, sollten aber gesetzt werden. Ausnahme beim Hardcover Umschlag. Dort keine Schnittmarken setzen
- Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Dateien keinen Kennwortschutz beinhalten. Wir können dann diese Dateien nicht drucken.
Umschlag gestalten für ein Softcover- Taschenbuch
Der Außen Umschlag besteht aus Vorderseite, Buchrücken und der letzten Seite. Dazu wird noch eine Beschnittzugabe von 3 mm benötigt. Falls gewünscht kann der Innenteil des Umschlags auch bedruckt werden. - Nicht möglich bei Hardcover Bücher.
Bei dieser Grafik können Sie die Maße für einen Umschlag mit 100 Blatt A4 (200 A4 Seiten) erkennen und berechnen. Umschlagtitel A4 = 210 mm, Buchrücken 100 Blatt = 10 mm, Umschlagrücken = 210 mm + überall 3 mm zusätzlicher Anschnitt macht zusammen 436 mm. Buchhöhe A4 = 297 mm + jeweils 3 mm = 303 mm.

Der Umschlag Karton ist immer weiß und wird erst beim bedrucken seine zukünftige Farbe und Aussehen bekommen. Die Farbgebung entsteht also durch Ihre Gestaltung.
Wichtige Bild- und Schriftelemente sollten einen Abstand von 5 mm zum Endformat haben. Somit ist gewährleistet das wichtige Informationen nicht angeschnitten werden oder zu weit am Rand platziert sind.
Umschlag gestalten für ein Hardcover Buch
Der Umschlag besteht aus Vorderseite, Buchrücken und der Rückseite. Diese sind jeweils 5 mm breiter und höher als der eigentliche Buchblock. Dann wird noch eine Beschnittzugabe von 15 mm umlaufend herumgelegt zum Umschlagen für die Hardcoverpappen. Die Innenseiten des Umschlages können nicht bedruckt werden, da ein spezielles Vorsatzblatt den Umschlagdeckel mit dem Innenteil verbindet.
Die Größe der Datei für den Umschlag berechnet sich an einem A4 Buch (210 x 297 mm) wie folgt: Die Größe der Datei für den Umschlag berechnet sich an einem A4-Buch (210 x 297 mm) wie folgt: Umschlagvorderseite A4 + 5 mm = 215 x 302 mm, Buchrücken 10 mm (Beispiel) + 5 mm = 15 x 302 mm, Umschlagrückseite A4 + 5mm = 215 x 302 mm.
Nun werden Rückseite, Rücken und Vorderseite zusammengesetzt und dann kommen umlaufend 15 mm zusätzlicher Anschnitt hinzu, das macht zusammen 475 mm in der Breite und demzufolge 332 mm in der Höhe.
Wichtige Bild- und Schriftelemente sollten einen Abstand von 15 mm zum Endformat haben. Somit ist gewährleistet das wichtige Informationen nicht angeschnitten werden oder zu weit am Rand platziert sind.
Keine Schnittmarken im Umschlag platzieren

Layout für die Innenseiten eines Buches
Für eine gute Lesbarkeit der Texte und Bilder, sollte ein Abstand von 15 mm zur Bindekante eingehalten werden. Texte sollten an den anderen Rändern mindestens 10 mm Abstand zu Rand haben. Bilder und Objekte die bis zum Rand gehen, müssen 3 mm in die Beschnittzugabe gehen.
Umschlag für Broschüren
In diesem Fall wird aus der ersten und letzten Seite in der Broschürenfunktion der Umschlag automatisch erstellt. Bei einer Broschüre sind alle Seiten in einer Datei. Wenn der Druck bis zum Rand geht wird eine Beschnittzugabe von 3 mm benötigt.
Mehr Informationen über die Erstellung von PDF Dateien von Stefan Heinz finden Sie hier auf seiner Homepage. Infos von Stefan Heinz über die Erstellung von PDF Dateien